Den selbstreinigenden Lotus-Effekt entdecken, ein Handy rekonstruieren oder mit einem Prisma einen Regenbogen erzeugen: neuerdings können Jugendliche in Apulien und Basilikata mit den MINT - Fächern spielerisch experimentieren (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und ihre Anwendung in Berufsfeldern entdecken, die sich mit physikalischen Gesetzen, mathematischen Regeln und naturwissenschaftlichen Grundsätzen beschäftigen.

Denn im Rahmen des Projekts Or.Co. digitsys ist der Parcours “Go4MINT Entdecke dein Talent!” auf Tour.

Bis heute haben mehr als 1.100 Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 16 Jahren (50 % Jungen und 50 % Mädchen) den Go4STEM-Kurs besucht. Wenn zu Beginn der Aktivität 93 % von ihnen die Bedeutung der MINT-Fächer nicht kannten, würden nach den drei Stunden, die sie in den experimentellen Phasen des Kurses verbracht haben, 94 % von ihnen den Workshop ihren Kameraden empfehlen. Darüber hinaus stellten die Experimente für viele Mädchen einen positiven Moment dar, in dem sie sich ihrer eigenen Möglichkeiten in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern bewusst wurden, wie die Unterschiede zwischen dem Fragebogen zu Beginn und am Ende der Aktivität zeigten.

Für Naturwissenschaften begeistern, Schulabbrecherquote verringern und Bildungs-ökosysteme schaffen

Der Parcours ist in 5 Stationen unterteilt, entsprechend fünf Themen- und Berufsfeldern: IT & Elektronik, Solartechnik, Bionik, optische Technologien und Denkmalpflege. An jeder Station können die Schüler*innen 3 Experimente ausprobieren, die Phänomene aus Technik und Naturwissenschaften spielerisch begreifbar machen. Eine praktische Erfahrung mit den MINT-Fächern, die Neugierde wecken und versteckte Talente aufdecken soll.

Go4MINT bietet die Möglichkeit, Fächer anders kennen zu lernen, die in der Schule oft als schwierig und realitätsfern wahrgenommen werden.

Ein Studienbericht des Osservatorio della Fondazione Deloitte (Beobachtungsstelle der Stiftung Deloitte) zeigt, dass 2 von 5 Studierenden, die an der Universität kein MINT-Fach gewählt haben, und einer von drei jungen Arbeitnehmer*innen angeben, sich für MINT-Fächer interessiert zu haben, aber sich dann gegen die Aufnahme eines entsprechenden Studiengangs entschieden. Es geht dabei nicht nur um eine Frage der Kultur, sondern auch der Beschäftigungsmöglichkeiten: Erwachsene, die sich in diesen Fächern spezialisieren, haben gute Karrierechancen in verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarktes, beispielsweise hat die Informatik in Apulien 2021 ein weiteres Wachstumspotential erfahren. Or.Co. digitsys will mit Aktionen wie Go4MINT Jugendlichen, die von Schulabbruch bedroht sind, nicht nur nützliche Instrumente der Berufsorientierung geben, sondern auch die Bildungsgemeinschaft um die Schulen herum stärken.

Die Teilnahme am Parcours ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos und richtet sich an Gruppen und Klassen mit Jugendlichen ab 11 Jahren. Der Parcours steht offen für Besuch in folgenden Ortschaften: Bari, Surbo (Lecce), Marina di Ginosa (Tarent), Potenza, Stigliano (Matera).

Der Parcours wurde im Projekt Or.Co. digitsys von den Berliner Verein Life e.V. entwickelt und ist finanziert vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung). Das Goethe-Institut Rom brachte den Parcours nach Italien im Rahmen der deutsch-italienischen Kooperation zur Berufsbildung mit dem StartNet – Netzwerk für den Übergang Schule-Beruf.

Attachments