Thema wählen, ein Interview aufnehmen, Gruppenarbeit, eine Wiedergabeliste einhalten, Hörfunk-Technologien einsetzen: wenn Jugendliche ein Webradio betreiben, gibt es zahlreiche Kompetenzen zu erlernen. Das ist noch nicht alles: das Radio wird nämlich auch zu einem Ort für Beteiligung und Empowerment der Jugendlichen und der Familien. Dies war eines der Themen am Runden Tisch, Webradio und die Bekämfung von Bildungsarmut, der am 18. Oktober im Konferenzsaal der Regional Verwaltung Apulien stattfand und vom Projekt für bewusste und systemische Berufsorientierung im digitalen Zeitalter Or.Co. digitsys organisiert war. Das Projekt wurde vom StartNet Netzwerk Übergang Schule-Beruf entwickelt und vom italienischen Bankenfonds Con i Bambini im Rahmen eines Programms zur Bekämpfung von Bildungsarmut im Kindesalter ausgewählt.
Bei der Veranstaltung waren dabei: Sebastiano Leo, Landesministerium für Bildung, Berufsausbildung und Arbeit der Region Apulien sowie Mitunterzeichner des ersten regionalen Strategiepapiers zur Bekämpfung von Bildungsarmut, Lucia Abbinante, Direktorin der Nationalen Agentur für Jugend und des digitalen Radios ANG, dem ersten institutionellen Radio-Netzwerks Under 30 (über Videoverbindung), Paola Romano, Stadträtin für Jugendpolitik und Francesca Bottalico, Stadträtin für Sozialpolitik in der Stadtverwaltung Bari.
Während des Events wurde eine Absichtserklärung mit Webradios zur Berufsorientierung abgegeben. Mehrere Akteure auf Landes- und Kommunalebene sowie Vereine und Berufschulen haben Interesse bekundet sich der Initiative anzuschließen.
“Unser primäres Ziel ist es, ein informelles Netzwerk aus Vereinen und betroffenen Einrichtungen zu bilden, um für das Webradio als pädagogisches Instrument für Partizipation und als Kanal zur Verbreitung von nützlichen Informationen beim Übergang Schule-Beruf zu werben. Zudem dient es als ein Medium für Austausch zwischen Fachkräften, Familien und Jugendlichen,” erklärt Gianpietro Losapio, Direktor des Nationalen Konsortiums NOVA für soziale Innovation (Nova Onlus Consorzio Nazionale per l’Innovazione Sociale), federführend im Projekt Or.Co. digitsys.
Nun ist auch der kleine nützliche Leitfaden für Eltern von Kindern zwischen 10 und 14 Jahren online: Indubbio: Vademecum per Genitori di Figli Preadolescenti (“Im Zweifel: Vademecum für Eltern von präadoleszenten Kindern”). Er versucht auf die Ungewissheiten von Jugendlichen und Eltern zu antworten und entstand während der Pandemie aus 9 Podcast mit Expert*innen als Initiative des digitalen Radios. Sie sind frei zum Download auf www.orcodigitsys.it.