Die Sozialbilanz 2021 von GINNlab – Goethe-Institut Innovation Lab – ist online. Das gemeinnützige Unternehmen ist eine 100%ige Tochter des Goethe-Instituts und fungiert vor allem als operativer Arm des Netzwerks StartNet Übergang Schule-Beruf.

Ein Blick hinter die Kulissen

Wer sind die Stakeholder von GINNlab? Was sind die Ziele für die nächsten Jahre? Was verbindet die Aktivitäten von GINNlab mit dem Goethe-Institut?

Dieser Bericht, der in Italien für alle Sozialunternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt einen nützlichen Überblick über die Funktionen des so genannten Backbone Office beim Management des StartNet Netzwerks und bietet gute Einblicke in die Projekte, die es gemeinsam mit den Partnern durchführt.

Hier können Sie die Sozialbilanz herunterladen (Deutscher Sprache).

Betrachtungen des Vorsitzenden Bernauer

An dieser Stelle möchten wir die abschließenden Betrachtungen von Joachim Bernauer, dem aktuellen Vorsitzenden des Verwaltungsrats von GINNlab und Direktor des Goethe-Instituts Italien, zitieren:

Als das Goethe-Institut e.V. im November 2020 das neue Sozialunternehmen Goethe-Institut Innovation Lab gründete, gab es dem Multistakeholder-Netzwerk StartNet nicht nur eine juristische Struktur nach italienischem Recht, sondern leitete auch einen internen Prozess der Öffnung für innovative Geschäftsmodelle ein. […] Heute, nach unserer ersten Jahresbilanz, können wir sagen, dass das Modell funktioniert. […] Die Themen, auf die sich GINNlab spezialisiert hat, sind von großer Aktualität und Bedeutung: Inklusion und Partizipation von Jugendlichen, gleiche Möglichkeiten beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung, Teilhabe und Bürgerrechte, Austausch bewährter Verfahren, Mobilität und Offenheit auf internationaler Ebene. […]

Der Beitrag von GINNlab besteht in der Planung und Umsetzung von Aktivitäten, in der Vernetzung der Stakeholder und der Schaffung stabiler Strukturen, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten. Besondere Befriedigung ziehen wir aus unserem wichtigsten Projekt, nämlich StartNet-Netzwerk Übergang Schule-Beruf, dessen Koordination vertrauensvoll in unsere Hände gelegt wurde. Eine Gesellschaft könnte sich keine besseren Partner wünschen.

Wir vertrauen darauf, dass diese Zusammenarbeit noch viele Jahre bestehen wird und dass wir an den neuen Aufgaben, die uns in den kommenden Jahren anvertraut werden, gemeinsam wachsen werden.

Joachim Bernauer, Vorsitzender des Verwaltungsrats

Attachments