Auch im Jahr 2023 hat die gemeinnützige Gesellschaft Goethe-Institut Innovation Lab – kurz Ginnlab –eine Sozialbilanz veröffentlicht. Sie zeigt auf, wie die Gesellschaft in den zweieinhalb Jahren seit ihrer Gründung ihre Rolle als „Brückenbauer“ für das StartNet-Netzwerk und darüber hinaus erfolgreich konsolidieren und ausbauen konnte.

Wie der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Dr. Joachim Bernauer, Länderdirektor des Goethe-Instituts in Italien, bemerkt und wie auch von der externen Abschlussevaluation bestätigt, ist „ist Ginnlab der Baustein, der das gesamte Netzwerkkonstrukt des italienischen Netzwerks zusammenhält“. „Die Bezeichnung“ [als Brücke], so Bernauer weiter, ist „sehr treffend. Ginnlab wurde gegründet, um genau dies zu sein; eine Brücke zwischen Schule und Arbeitswelt, zwischen Zivilgesellschaft und Bildung, zwischen den Generationen, zwischen Deutschland und Italien, zwischen Entscheidungsträgern und Jugendlichen, zwischen guten Praxisbeispielen, zwischen Bewährtem und Innovation.“

5 interne Mitarbeiterinnen und mehrere externe Projektmitarbeiter*innen sorgen dafür, dass das StartNet-Netzwerk mit seinen nahezu 100 Stakeholdern nicht nur funktioniert sondern sich ausdehnt und inhaltlich weiterentwickelt. Die dazu erforderlichen Kompetenzen wurden auch im Jahr 2022 durch gezielte Schulungen des Personals gestärkt. Neue Partnerschaften, auch auf europäischer Ebene, haben den Grundstein für neue Projekte und Aktivitäten gelegt.

Den gesamten Bericht in italienischer Sprache finden Sie hier.

Die externe Evaluation von StartNet (in Englisch) hier lesen.

 

 

Attachments