Am 17. Oktober 2023 veranstalteten das Goethe-Institut Brüssel und StartNet Europe im Rahmen des Erasmus+-Projekts Parcours for the Future eine Online-Konferenz zu den künftigen Herausforderungen des europäischen Arbeitsmarktes und der Berufsbildung.

Die Konferenz präsentierte die wichtigsten Ergebnisse zu den Berufsmöglichkeiten in den nächsten 10 Jahren, zum digitalen und grünen Wandel und zur Perspektive junger Menschen in Deutschland, Italien, Nordmazedonien, Rumänien (Partnerländer) und auf europäischer Ebene. Die eingeladenen Experten sprachen über Zukunftskompetenzen: sogennante "grüne" Kompetenzen und Umweltschutz, digitale Kompetenzen, Gender-Bewusstsein und staatsbürgerliche Bildung. Sie tauschten Daten und Erfahrungen aus und forderten das Publikum auf, in dieser Zeit der Möglichkeiten und des Bedarfs an Bildung und staatsbürgerlichem Engagement aktiv zu werden.

Alice Barbieri von ALFA Liguria (Italien) gab Denkanstöße zum Thema Gender und erklärte, dass ein grundlegender Schritt zur Gleichstellung der Geschlechter die Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen in Bezug auf Berufe und Kompetenzen (z. B. Führungsqualitäten) in der Schule, in der Familie oder in Unternehmen sei

Joanna Napierala vom Cedefop stellte aktuelle Daten zur Digitalisierung in Europa vor und argumentierte, dass angesichts des sich rasch entwickelnden technologischen Fortschritts ein zunehmender Bedarf an digitalen Fähigkeiten besteht, und zwar nicht nur im IT-Sektor, sondern auch in Berufsfeldern wie Bildung, Verwaltung, Gesundheitswesen, Sozialarbeit und vielen anderen. Die vollständige Studie des CEDEFOP finden Sie hier.

Ummuhan Bardak von der European Training Foundation stellte die sieben globalen Trends für die Zukunft der Arbeitsplätze und der Arbeit vor, die Folgen der gesellschaftlichen Herausforderungen des dritten Jahrtausends und wie sie zu bewältigen sind: Entwicklung der Ausbildungsparadigmen und Verbesserung der Qualität der vermittelten Kompetenzen. Eine klare Empfehlung lautete, Nachhaltigkeits-Kompetenzen und Soft Skills bereits in einem sehr frühen Stadium in die Bildung einzubeziehen, etwa in der Grundschule.

Den Abschluss der Expertenrunde bildete Magdalena Lipovac, The Civics Innovation Hub, Znanje Na Djelu/Wissen am Werk (Kroatien), die den Zusammenhang zwischen bewusster Laufbahnwahl und bürgerschaftlichem Engagement beleuchtete, ein Konzept, das auch Medienkompetenz, digitale Sicherheit, Leadership und den Nachhaltigkeitsgedanken in den alltäglichen Entscheidungen der Menschen einschließt.

Das Publikum beteiligte sich an einer Online-Umfrage zu Arbeitsmarkttrends in seinem Land und stellte den Experten Fragen dazu, was in der Bildung und Beratung junger Menschen verbessert werden sollte, um sie auf den künftigen Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Sehen Sie sich die Konferenz auf Youtube an.

Verfolgen Sie die nächsten Ergebnisse des Projekts: Wir werden in Kürze Länderpräsentationen zu Arbeitsmarkttrends, grünen und digitalen Kompetenzen sowie Hintergrundpapiere veröffentlichen.

Alle vorgestellten Materialien sind in der Rubrik "Anhang" verfügbar (siehe unten).

Attachments