Wie lassen sich lokale Innovationen für den Übergang junger Menschen ins Berufsleben fördern? Welche bewährten Lösungen gibt es in den europäischen Regionen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit?

Dies waren die Schlüsselfragen, die während des Workshops des Europäischen Jugendforums, StartNets und der europäischen Jugendhauptstädte auf der diesjährigen Europäischen Woche der Städte und Regionen diskutiert wurden. Die #EURegionsWeek ist eine jährliche hybride Veranstaltung in Brüssel, die der Regionalpolitik gewidmet ist. Sie dient als Plattform, um die Entwicklung der EU-Kohäsionspolitik zu diskutieren und zu präsentieren sowie Entscheidungsträger*innen die Bedeutung der Regionen und Städte in der EU-Politik zu verdeutlichen. Die Stärkung der Jugend ist zusammen mit dem grünen und digitalen Wandel und dem regionalen Zusammenhalt ein zentrales Thema der diesjährigen Ausgabe.

Die junge Sozialdemokratin Alicia Homs (MEP) betonte, wie wichtig adäquate Möglichkeiten und bezahlte Praktika für die EU-Jugendgarantie und junge Menschen in Europa sind. Auch der stellvertretende Bürgermeister einer Brüsseler Gemeinde erkannte die Bedeutung der Jugendgarantie an, um jungen Menschen Arbeit/eine Beschäftigung zu vermitteln. Er sagte auch, dass neue Arbeitsrealitäten wie Plattformarbeit reguliert werden müssen, um die Ausbeutung von Jugendlichen zu vermeiden.

Die stellvertretende Bürgermeisterin von Tirana nannte verschiedene Beispiele dafür, wie die Beteiligung junger Menschen Teil der Lösung sein kann, und stützte sich dabei auf die Erfahrungen aus Tirana als Jugendhauptstadt. Junge Menschen können ermächtigt und zu Akteuren ihres eigenen Schicksals werden. Dies war auch die Erfahrung in Klaipeda (Jugendhauptstadt in Litauen im Jahr 2021).

Jan Wilker stellte verschiedene bewährte Praktiken von Jugendübergangsinitiativen des StartNet Europe Netzwerks vor, die veranschaulichen, wie verschiedene Sektoren und Akteur*innen ihre Kräfte bündeln und eine nachhaltigere gemeinsame Wirkung erzielen können. Besonders hervorgehoben wurden Jugendbeteiligung (StartNet Youth in Italien), soziale Inklusion (Fundación Secretariado Gitano in Spanien und Cometa Formazione in Italien), Bildungskooperationen (Arbeiterkammer Oberösterreich) und Ausbildungskoalitionen (Stadt Mannheim).

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.