In Zusammenarbeit mit StartNet entwickelte eine Expertengruppe im Auftrag des Goethe-Instituts Italien den Leitfaden Berufliche Orientierung im Deutschunterricht sowie Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung von Deutschlehrer*innen in der Sekundarstufe bei der Orientierung ihrer Schüler in der Arbeitswelt.

Der Leitfaden ist eine Weiterentwicklung der Skills for Life Toolbox, die von StartNet und 5 anderen europäischen Partner-Organisationen im Rahmen eines Erasmus+ Projekts erstellt wurde. Letztere bestand aus einer Sammlung von Werkzeugen, Leitfäden und Unterrichtsmodulen für Lehrer, die die berufliche Orientierung im Unterricht fördern wollen. Sie ist auf Italienisch, Deutsch, Englisch, Rumänisch und Niederländisch verfügbar.

Der Begriff "Skills for Life" - Kompetenzen für das Leben - bezieht sich auf transversale Kompetenzen und die Haltung des lebenslangen Lernens, Fähigkeiten, die junge Menschen (und nicht nur) benötigen, um sich der Herausforderungen des Lebens bewusst zu sein, proaktiv zu handeln und über die richtigen Werkzeuge zu verfügen, insbesondere in Bezug auf den Übergang von der Schule zur Ausbildung, zum Studium oder zum Beruf.

Globalisierung, Digitalisierung und der ständige Wandel des Arbeitsmarktes in Italien und im Ausland stellen junge Menschen vor vielen Fragen bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft. In diesem Zusammenhang gewinnen  "Educazione Civica" (politische Bildung auf Italienisch), ein interdisziplinäres Fach, das seit einigen Jahren Pflichtfach in den italienischen Schulen ist, und die PCTOs (steht für Percorsi per le competenze trasversali e l'orientamento: z.B. Schulpraktika oder berufliche Orientierung), zunehmend an Bedeutung. Die politische Bildung konzentriert sich auf die Vermittlung von zivilen Verantwortungsbewusstsein, demokratischen Werten und dem Verständnis politischer Institutionen, während PCTO die Förderung von Schlüsselkompetenzen und die Berufsorientierung in den Unterricht aller Schularten integriert.

Der Leitfaden, in deutscher Sprache, ermöglicht es Lehrer*innen, die individuellen Kompetenzen ihrer Schüler*innen im Deutschunterricht zu erkennen und zu fördern. Die Publikation ist praxisorientiert, behandelt Themen, die die Arbeitswelt betreffen, und ist auch für eher berufsorientierte Schulkontexte, wie technische oder berufsbildende Sekundarschulen, wertvoll.

Die Erstellung des Leitfadens wurde von Feedback- und Präsentationsworkshops mit Lehrern der Sekundarstufe I und II begleitet, die Perla Zanini (GINNlab / StartNet) mit Anita Gröger (Deutschlektorin an den Universitäten Aosta und Turin) und Antonia Carbone (Deutsch-Lehrerin an italienischen Schulen) an den Goethe-Instituten in Rom und Mailand während der Deutschlehrertage im September, November und Dezember 2023 durchführten.

Hier ist der Link zum Leitfaden und hier können Sie die Unterrichtsmaterialien herunterladen.