Die von CESI Youth, OBESSU und StartNet Europe veranstaltete Online-Konferenz bildete den Auftakt zu einem Gespräch über das Europäische Jahr der Kompetenzen aus der Sicht der Jugend. Institutionelle Beiträge der Europäischen Kommission und der OECD bildeten die Grundlage für ein Gespräch über Zukunftskompetenzen, Bildung und die Stärkung junger Menschen.
Beatrice Sarto (Europäische Kommission, DG Employment) wies auf die Möglichkeiten hin, sich im europäischen Jahr der Kompetenzen zu engagieren. Es sollte ein offenes Gespräch über Kompetenzen sein, bei dem bestehende Instrumente und Netzwerke genutzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Weiterbildung und Umqualifizierung für den grünen und digitalen Wandel liegen sollte. Tia Luokkola von der OECD stellte die langjährige Arbeit der OECD im Bereich der Kompetenzprognose und der Analyse künftiger Trends wie der Automatisierung sowie deren Folgen für die Bildung vor.
Vom Standpunkt der Jugendorganisationen betonte Giuseppina Tucci (OBESSU) die Notwendigkeit von Schlüsselkompetenzen, des informellen Lernens und der Anerkennung von Abschlüssen. Jan Wilker von StartNet stellte einen kollektiven, auf den Menschen ausgerichteten Ansatz heraus, der sich auf ein breiteres Spektrum von Fähigkeiten konzentriert, sowie einen langfristigen Ansatz des lebenslangen Lernens, der bereits im frühen Alter beginnen muss. Auf diese Veranstaltung sollen im Lauf des Jahres weitere folgen, um das Engagement der Partner im #EuropeanYearOfSkills fortzusetzen.
Im Anhang finden Sie die Präsentationen der Veranstaltung und hier die youtube-Aufzeichnung.