Am 23. April fand ein erstes online-Treffen der Mitglieder des StartNet-Netzwerks Apulien statt. Es war wichtig, im Hinblick auf die Fortsetzung der bisher geleisteten Arbeit von StartNet die Fäden wieder aufzunehmen und den Stand der Dinge aufzuzeigen.

Im Überblick: Auch wenn die Situation schwierig ist, machen die Partner mit neuen Projekten weiter und sind dabei sich zu organisieren, um in Arbeitsgruppen auf Distanz zu verschiedenen Aktivitäten zusammen zu kommen.

Hier ein paar rasche Updates:

#Proactive Training: der Ideen- und Produktewettbewerb für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I und II zusammen mit lokalen Unternehmen wird “smart” fortgeführt. Die ersten Ergebnisse werden im Rahmen einer online-Konferenz Ende Mai vorgestellt. Die Lehrer*innen sind mit ihren Schüler*innen, die Arbeitsgruppen gebildet haben, über Computer in Kontakt. Für die Preisverleihung ist eine Präsenz-Veranstaltung im Herbst geplant.

Building Futures: die Fortbildung für Lehrer*innen, die Orientierungstutor*innen werden wollen, ist mit ihrer vorletzten Unterrichtseinheit mittlerweile online! Die ersten zwei Seminare hielt Francesco Schettini über den Unternehmergeist junger Menschen, die anderen zwei über Orientierungsdidaktik gab Marta Traetta. Diese Beiträge waren als konkrete Hilfen für die Orientierung im Unterricht gedacht. Weitere Seminare wurden von Unternehmern, Arbeitsmarktexperten und der Arbeitsagentur (ANPAL) gehalten. Hier der Fortbildungskalender.

Or.Co. digitsys: die Projektmaßnahme in den Klassen, die eine Begleitung und systemische Orientierung für Kinder/Jugendliche von 9 bis 14 Jahren vorsieht, musste zunächst in Schulen unterbrochen werden. Die Sozialpädagog*innen bleiben aber mit den Kindern in Kontakt und leisten weiterin Beiträge. Obgleich die Schließung der Schulen in einigen Landesteilsen die Bildungsarmut verschärft, rüstet sich Or.Co. mit einem Leitfaden für Eltern (insbesondere mit der Initiative Prefigurare il Futuro der Stiftung Patrizio Paoletti), Bildungsmaterial, einem Wettbewerb auf Instagram. Ein großartige Koordinierungsleistung mit den Schulen und den lokalen Akteuren ermöglichen es, den Kontakt mit vielen der kleinen Schüler*innen beizubehalten.

AppOrienta: die App zur Berufsorientierung für Jugendliche steht in den Stores zur Verfügung und hat, dank der Informationskampagne des Goethe-Instituts Rom auf Facebook und Instagram, bereits viele Downloads. Wir arbeiten daran, sie auch auf anderen Kanälen gezielt zu bewerben.

#StartNet Europe: die Veranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse des europäischen Netzwerks aus den letzten drei Jahren war für den 29./30. April geplant und wurde nun auf Ende September 2020 verschoben. Das Meeting der europäischen Partner fand im Rahmen einer online-Konferenz am 29. April statt.

#Network-Management in Zeiten von Covid-19: Auch die Netzwerkarbeit ändert sich in Zeiten, in denen es nicht möglich ist, sich persönlich zu treffen. StartNet schafft einige Voraussetzungen, um auf Distanz weiter zu arbeiten und bleibt in engem Kontakt mit allen Stakeholdern, indem Plattformen und neue Wege des Austauschs online entwickelt werden. Seit Mitte-April trifft sich das Netzwerk jede zweite Woche online.

#Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit: die wirtschaftliche Lage ist für viele Unternehmen dramatisch, dies stellt eine große Herausforderung dar.  Die Gegenwart hat aber deutlich gemacht, wie die Wirtschaft sich wieder aufrappeln kann, je nachdem wie sie arbeitet. Das ist eine Chance, die gerade junge Menschen, geboren im digitalen Zeitalter, wahr nehmen und den Unternehmen wiederum anbieten können. Stay tuned!